Beim Finale des zdi-Roboterwettbewerbs in Mülheim an der Ruhr haben Teams aus Ahaus, Bonn, Südlohn-Oeding und Wesel gewonnen. Insgesamt traten 270 Schülerteams aus Nordrhein-Westfalen in den Kategorien Robot-Game und Robot-Performance an.
Das Thema in diesem Jahr lautete ‚Future Food‘.
In der Kategorie Robot-Game setzten sich bei den weiterführenden Schulen die ‚Elektrokarategranatäpfel‘ vom Aloisiuskolleg Bonn durch. Bei den Grundschulen gewann die ‚von Galen Gang‘ der Von-Galen-Schule Südlohn-Oeding. In der Robot-Performance überzeugten das Team ‚NextGenofFood‘ vom Andreas-Vesalius-Gymnasium Wesel und die ‚Robo-Restaurant Crew‘ der Burgschule Ahaus.
Die Erstplatzierten erhalten jeweils 700 Euro für weitere MINT-Aktivitäten. Wissenschaftsministerin Ina Brandes betonte die Bedeutung solcher Wettbewerbe für die Nachwuchsförderung in technischen Berufen.
Der Wettbewerb wird seit 2006 von der Initiative Zukunft durch Innovation.NRW ausgerichtet. (dts Nachrichtenagentur)