Die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg ist im August auf 4,7 Prozent gestiegen. Damit sind im Südwesten erstmals seit langem wieder mehr als 300.000 Menschen arbeitslos gemeldet.
Die Landesregierung bewertet diese Entwicklung als klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt.
Die steigenden Arbeitslosenzahlen zeigen nach Angaben der Landesregierung eine deutliche Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation im Land. Über 300.000 Arbeitslose markieren eine kritische Schwelle, die zuletzt vor mehreren Jahren überschritten worden war.
Die Entwicklung spiegelt die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen wider, mit denen viele Unternehmen in Baden-Württemberg konfrontiert sind. Die Landesregierung kündigte an, die Situation genau zu beobachten und bei Bedarf Maßnahmen zur Stabilisierung des Arbeitsmarktes zu ergreifen. (dts Nachrichtenagentur)