Bergisch Gladbach treibt den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge weiter voran. Aktuell sind bereits etwa 80 Ladepunkte im gesamten Stadtgebiet in Betrieb, wie die Stadtverwaltung am Freitag mitteilte.
Diese Zahl soll sich in den nächsten Wochen verdoppeln, weitere Standorte würden derzeit geprüft.
„Um elektrisch betriebenen Fahrzeugen weiter zum Durchbruch zu verhelfen, ist es zwingend notwendig, eine attraktive und flächendeckende Ladeinfrastruktur voranzubringen“, sagte Bürgermeister Frank Stein (SPD). Private Betreiber wie BELKAW, Wirelane und Hochtief Ladepartner sorgten eigenwirtschaftlich für den Ausbau, während die Stadt die erforderlichen Verkehrs- und Parkplatzflächen zur Verfügung stelle.
Der Fokus liege aktuell auf der Versorgung innerstädtischer Wohnquartiere, wo oft eigene Park- und Lademöglichkeiten fehlten. Zukünftig soll die Verdichtung der öffentlichen Schnellladeinfrastruktur im Mittelpunkt stehen. Die Stadt sieht sich durch den konsequenten Ausbau in Nordrhein-Westfalen in einer Vorreiterrolle und arbeitet dabei mit dem Rheinisch-Bergischen Kreis und Leverkusen zusammen. (dts Nachrichtenagentur)