Frequenzumrichter statt Klappensteuerung – sparen Sie bares Geld mit einer einfachen Nachrüstung
In Deutschland laufen immer noch rund 80% aller Lüftungsanlagen ohne Frequenzumrichter. Oft steuern sie das Luftvolumen rein mechanisch über Klappen und werden permanent auf hoher Drehzahl betrieben. Das Ergebnis: unnötig hoher Energieverbrauch, vorzeitiger Verschleiß und teure Wartungsintervalle.
Dabei lässt sich durch eine Nachrüstung mit Frequenzumrichtern schnell und unkompliziert bis zu 40% Energie einsparen. Wie genau das funktioniert und warum Sie nur einen Anruf von der passenden Lösung entfernt sind, erfahren Sie hier.
1. Das Potenzial von Frequenzumrichtern
Energieersparnis von bis zu 40%
Ein Frequenzumrichter regelt die Drehzahl des Lüfters bedarfsgerecht. Läuft Ihr Lüftungssystem nur mit 80% Drehzahl, kann sich der Stromverbrauch häufig bereits halbieren. Diese Effizienzsteigerung wirkt sich unmittelbar auf Ihre Stromkosten aus.

Höhere Lebensdauer dank geringerer Lastspitzen
Die Lüfter werden durch den sanften An- und Auslauf geschont. Mechanische Belastungen und abrupte Lastwechsel entfallen. Damit sinkt der Verschleiß erheblich, und teure Reparaturen sowie Ausfallzeiten verringern sich auf ein Minimum.
Weniger Aufwand, mehr Kontrolle
Alte Klappensteuerungen sind wartungsintensiv und ungenau. Mit einem Frequenzumrichter bestimmen Sie exakte Drehzahlen und Luftmengen – und zwar ganz ohne Klappen. Das erhöht die Prozesssicherheit und senkt langfristig Ihre Wartungskosten.
2. Praxisbeispiel: Amortisation in unter einem Jahr
Eine typische Produktionshalle mit 10 kW Lüfterleistung, 4.000 Betriebsstunden jährlich und einem Strompreis von 0,30 €/kWh kann durch den Einsatz eines Frequenzumrichters jährlich mehrere Tausend Euro sparen:
- Ohne Frequenzumrichter
10 kW × 4.000 h = 40.000 kWh → 40.000 kWh × 0,30 €/kWh = 12.000 € - Mit Frequenzumrichter (40% Ersparnis)
40.000 kWh × 0,6 = 24.000 kWh → 24.000 kWh × 0,30 €/kWh = 7.200 €
Jährliche Einsparung: 4.800 €
Die Investitionskosten (rund 3.000 €) sind damit oftmals schon nach acht Monaten gedeckt. Ab diesem Zeitpunkt sparen Sie Monat für Monat bares Geld – und profitieren gleichzeitig von weniger Wartung und längerer Anlagenlebensdauer.
3. Überdruck: Sauberere Arbeitsbereiche
Ein gut aufeinander abgestimmtes System erzeugt den nötigen Überdruck, um Staub und Schmutz draußen zu halten, selbst wenn Tore oder Türen geöffnet werden. Das verbessert die Luftqualität und verringert den Reinigungsaufwand.
4. Schnell und einfach nachrüsten
Für viele Bestandsanlagen lässt sich ein Frequenzumrichter zügig integrieren. Kurze Stillstandzeiten und geringe Umbaukosten machen diese Modernisierung besonders attraktiv. Unternehmen jeder Größe profitieren – von kleinen Handwerksbetrieben bis hin zu großen Industriebetrieben.

5. Möglichkeiten der Automatisierung und Visualisierung
Im Zuge der Nachrüstung mit modernen Frequenzumrichtern eröffnet sich die Möglichkeit, Ihre Lüftungsanlagen zu automatisieren und zu visualisieren. Speziell unsere Automatisierungsprodukte, wie Touchpanel und dezentrale I/O-Systeme eröffnen weitreichende Möglichkeiten. Besprechen Sie Ihr Vorhaben gerne mit unseren Automatisierungsspezialisten.
6. Nur einen Anruf von der perfekten Lösung entfernt
Ob Sie die Nachrüstung selbst vornehmen oder einen Lüftungs-Fachbetrieb beauftragen, mit unseren ab Lager verfügbaren Frequenzumrichtern, Touchpaneln und I/O-Systemen werden Sie schnell in den Energiesparmodus wechseln. Selbstverständlich stehen Ihnen für Ihr Projekt unsere Teams von Antriebs- und Automatisierungs-Spezialisten mit Rat und Tat beiseite. Rufen Sie uns gerne an: +49 2241 4807-15 und +49 2241 4807-13
(Mehr Informationen finden Sie auf www.esco-antriebstechnik.de.)
Fazit:
Wer seine alte Klappensteuerung beibehält, verschenkt enormes Einsparpotenzial. Mit Frequenzumrichtern modernisieren Sie Ihre Lüftungsanlage ohne großen Aufwand, senken Energiekosten erheblich und profitieren von einer längeren Lebensdauer Ihrer Systeme. Gönnen Sie Ihrer Anlage ein Update, das sich in weniger als einem Jahr bezahlt macht – und nehmen Sie noch heute Kontakt zu einem Fachmann auf, der sich gerne Ihrer Lösung annimmt.