Bonn News

Käpt’n Book 2022 – Änderungen sollen Lesefest zukunftsfest machen

Stadt Bonn
Beim beliebten Rheinischen Lesefest Käpt’n Book gibt es nach fast zwei Jahrzehnten Änderungen, um das Fest auch in Zukunft in gewohnter Qualität zu realisieren. Die bisher von der Stadt Bonn und dem Land NRW zur Verfügung gestellten Mittel bleiben dabei erhalten. Auch für Kinder und andere Besucher*innen des Lesefestes bleibt alles wie gewohnt – so sind alle Veranstaltungen, die unter Käpt’n Book stattfinden, weiterhin kostenlos.

Das Lesefest Käpt’n Book ist in Bonn und der Region stetig gewachsen. Damit werden auch die Aufgaben und die Organisation umfangreicher. Käpt’n Book wurde 2003 in Bonn gestartet und 2010 ein regionales Projekt, das vom Land NRW gefördert wird. Auch die Anzahl der teilnehmenden Partner*innen ist kontinuierlich gewachsen: Von acht im Jahr 2010 bis hin zu 26 im Jahr 2021. Die Anzahl der Veranstaltungen in Bonn stieg zudem von 161 im Jahr 2010 auf 361 im Jahr 2021. Fanden im Jahr 2010 in der Region 55 Veranstaltungen statt, waren es im Jahr 2021 sogar 162.

Aufgrund des immer weiter gestiegenen organisatorischen Aufwandes waren in der Vergangenheit fast alle Mitarbeiter*innen des Kulturamtes partiell beim Lesefest eingebunden. Das Kulturamt verantwortet jedoch eine Vielzahl an Projekten im Bereich der kulturellen Bildung für Kinder und junge Erwachsene und wird weiteren Aufgaben gerecht. Neben dem Lesefest fallen etwa die jährlichen Veranstaltungen wie die Stadtgartenkonzerte, das Kultur- und Begegnungsfest „Vielfalt!“, der „Kulturrucksack“ oder das NRW-Programm „Kultur und Schule“ darunter. Außerdem betreut das Kulturamt zahlreiche Förderungen für Künstler*innen.

Änderungen entlasten Arbeitskräfte

Um auch künftig allen Aufgaben gerecht werden zu können, sind deshalb Änderungen beim Lesefest notwendig, die mit dem Land NRW als Fördergeber abgestimmt sind. So wird beispielsweise ab dem Jahr 2022 eine Pauschale pro Veranstaltungsort in Höhe von 100 Euro eingeführt. Die Einnahmen sollen dazu beitragen, Honorarkräfte zu finanzieren, die für das Lesefest im Einsatz sind. Das Kulturamt rechnet hier zurzeit mit einem Betrag von etwa 7.000 bis 8.000 Euro. Die Pauschale ist bewusst niedrig kalkuliert, um die Teilnahme der kleinen Veranstaltungsorte, die oft ehrenamtlich organisiert sind, weiter zu ermöglichen.

Künftig wegfallen soll zudem ein Shuttleservice für die an Käpt’n Book teilnehmenden Autor*innen in der Region, der bisher durch die Mitarbeitenden des Kulturamtes bereitgestellt wurde. Dieser stammt aus der Zeit, als das Fest kleiner aufgestellt war. Auch hier waren fast alle Mitarbeitenden mit in den Dienst eingebunden. Möglich bleibt, wie teils schon in den Vorjahren praktiziert, dass die Autor*innen von den regionalen Mitveranstalter*innen befördert werden oder selbst anreisen. Hier passt sich das Fest auch Gegebenheiten an, die bei anderen Literaturfesten üblich sind.

Planungen für 2022 laufen

Der Einladungsprozess der Autor*innen und die weitere Planung für das Jahr 2022 läuft aktuell. Von den Rückmeldungen hängt sowohl das inhaltliche Programm des Lesefestes als auch die Anzahl an Lesungen und anderen Veranstaltungen in Bonn und der Region ab.

Fest steht bereits, dass auch im Jahr 2022 neben der Stadt Bonn wieder 26 Partnerkommunen und -kreise teilnehmen werden und es in Bonn keine Reduzierungen geben soll. Noch wird in einigen Gemeinden geklärt, welche einzelnen Veranstalter an Bord bleiben oder gegebenenfalls neu hinzukommen.

Vorheriger ArtikelNächster Artikel