Allgemein

Landkreis Ludwigsburg unterstützt Unesco-Bewerbung für Trockenmauerbau

Der Landkreis Ludwigsburg und der Weinbauverband Württemberg beteiligen sich an einer bundesweiten Initiative, um den Trockenmauerbau als Immaterielles Kulturerbe der UNESCO anerkennen zu lassen. Das teilte das Landratsamt Ludwigsburg mit.

Die jahrhundertealte Handwerkskunst prägt nicht nur die Weinberge in Württemberg, sondern ist auch in ganz Deutschland von Bedeutung – etwa bei Burgruinen, Friedhofsmauern oder Böschungssicherungen.

Landrat Dietmar Allgaier betonte, dass Trockenmauern das „Rückgrat der Kulturlandschaft“ seien und sowohl als Tourismusattraktion als auch für den Naturschutz wichtig sind. Die Federführung der Bewerbung liegt bei der Initiative „Faszination Mosel“. Allgaier hofft, dass eine Anerkennung als Kulturerbe den Schutz und die Wertschätzung des Handwerks stärkt.

Allerdings steht der Trockenmauerbau unter Druck: Durch wirtschaftliche Schwierigkeiten im Weinbau wurden in den letzten Jahren bereits zehn Prozent der Steillagenflächen aufgegeben. Der Weinbauverband Württemberg warnt, dass ohne Bewirtschaftung auch die Mauern ihren Sinn verlieren.

Interessierte können sich noch an einer Online-Umfrage zur Bewerbung beteiligen. (dts Nachrichtenagentur)

Vorheriger ArtikelNächster Artikel