Bonn News

4. Bonner City-Konferenz

Mehr Nutzungsvielfalt in der Bonner Innenstadt!

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn setzt ihren Dialog zur Zukunft der Innenstadt mit Akteur*innen und interessierten Bürger*innen fort. Am Mittwoch, 25. Oktober 2023, wird der Schwerpunkt auf der Transformation der City mit ihren Herausforderungen und Chancen liegen.

Innenstädte befinden sich in einem Transformationsprozess, der Herausforderungen in sich birgt, aber auch Chancen bietet. In der vierten Bonner City-Konferenz steht die zunehmende Nutzungsvielfalt in der Bonner City im Fokus und wird anhand von konkreten Beispielen veranschaulicht. Zudem werden die sich ändernden Anforderungen von Kund*innen an Handel und Gastronomie diskutiert sowie die Frage, wie mehr Wohnen in den Innenstädten erreicht werden könnte. Nach den vorherigen drei digitalen Citykonferenzen sollen mit diesem Treffen in Präsenz im Gustav-Stresemann-Institut, Langer Grabenweg 68, der persönliche Austausch und die Diskussion mehr Raum einnehmen.

„Ich freue mich, dass wir unseren Dialog nach drei pandemiebedingten Online-Konferenzen nun endlich auch in Präsenz fortsetzen können“, sagt Oberbürgermeisterin Katja Dörner, die die Teilnehmenden zu Beginn der Konferenz um 10 Uhr begrüßen wird.  „Der Strukturwandel macht auch vor Bonn nicht Halt, aber unsere City hat weiterhin viel zu bieten. Hier wollen wir im Dialog bleiben und gemeinsam daran arbeiten, unsere Innenstadt attraktiv zu halten“, so die OB weiter.

Victoria Appelbe, Leiterin der Bonner Wirtschaftsförderung, gibt anschließend eine Einführung: „Wir wollen darüber diskutieren, wie das Aufenthalts- und Konsumverhalten von Besucher*innen sich verändert und wie im Sinne einer positiven Entwicklung der Bonner Innenstadt darauf reagiert werden kann.“

Über das Thema Wohnen in den Innenstädten referiert Jens Imorde, Geschäftsführer des Netzwerks Innenstadt NRW. Anschließend sind die Teilnehmenden eingeladen mitzudiskutieren. Nach der Kaffeepause geht es mit einer Gesprächsrunde unter dem Motto „Mehr Nutzungsvielfalt!“ an der Alexander Jentsch, Eigentümer des ehemaligen Puppenkönigs, Event-Veranstalter Sandro Heinemann von Bonn Live sowie Steven Walter, Intendant des Beethoven-Festes, teilnehmen.

Danach widmet sich die Konferenz der Frage, wie sich die Kund*innenwünsche verändert haben. Dazu berichten Engelbert Thulfaut von Galeria Karstadt Kaufhof über „Das Warenhaus der Zukunft“. Luigi Colangiuoli, Gastro-Management, spricht darüber, wie die Gastronomie auf Wünsche reagiert. Was nachhaltigen Konsum ausmacht, beschreibt Kerstin Steingaß vom Modegeschäft Kiss the Inuit, das ausschließlich fair und ökologisch produzierte Kleidung verkauft.

Nach der Mittagspause geht es in die konkrete Gruppenarbeit zu den drei Themenbereichen „Wohnen in der City“, „Innenstadt und Mobilität“ sowie „Handel und Gastronomie im Wandel“. Die Ergebnisse werden anschließend im Plenum vorgestellt und abschließend diskutiert.

Interessierte melden sich bitte mit dem folgenden Link zur 4. Bonner City-Konferenz an: https://eveeno.com/BonnerCitykonfererenz2023

Bei Fragen und Anregungen im Vorfeld gibt Arnulf Marquardt-Kuron im Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn (arnulf.marquardt-kuron@bonn.de) Auskunft.

Vorheriger ArtikelNächster Artikel