Blaulicht

Sonnenenergie-Rekord in Hamm

Hamm hat beim Zuwachs an Photovoltaikanlagen im Ruhrgebiet den zweiten Platz belegt und überholt damit deutlich größere Städte. Dies geht aus einer aktuellen Auswertung des Regionalverbandes Ruhr hervor, die ein Rekordjahr für den Ausbau der Photovoltaik im Jahr 2024 dokumentiert, wie die Stadt am Freitag mitteilte.

Mit 428 Megawatt zusätzlicher installierter Leistung wurde das bisherige Rekordausbaujahr 2023 um 13 Prozent übertroffen.

Die Stadt Hamm hat einen erheblichen Anteil an diesem Rekord. Mit 100.982 Kilowatt-Peak hat Hamm 2024 nach Dortmund die größte installierte Leistung im gesamten RVR-Gebiet erreicht, und das vor größeren Städten wie Essen, Duisburg oder Bochum. Auch bei der Menge der neu installierten Leistung liegt Hamm mit 28.950 Kilowatt-Peak auf dem zweiten Platz. Im vergangenen Jahr wurden in Hamm 1.017 neue Balkon-PV-Anlagen installiert. Oberbürgermeister Marc Herter betont, dass die Stadt gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Hammer Stadtwerken zeigt, wie die Energiewende gelingen kann.

Im gesamten RVR-Gebiet stieg die Zahl der Dach-Solaranlagen 2024 um 22.000 oder 22 Prozent auf 118.000, mit einer Gesamtleistung von mehr als 1.800 Megawatt. Besonders große Projekte auf Gewerbe- und Industriedächern trugen zu diesem deutlichen Leistungszuwachs bei. Die Anzahl der Balkonkraftwerke stieg sogar um 127 Prozent, sodass insgesamt 40.000 Steckersolaranlagen in der Region registriert wurden. Interessierte, die eine Dach- oder Balkon-PV-Anlage installieren möchten, können sich auf der Homepage der KlimaAgentur Hamm über Anforderungen und Fördermöglichkeiten informieren. (dts Nachrichtenagentur)

Vorheriger ArtikelNächster Artikel