Im Kernkraftwerk Philippsburg (Block 2) hat der Betreiber eine defekte Brandschutztür entdeckt. Wie das baden-württembergische Umweltministerium mitteilte, war der automatische Schließmechanismus der Tür seit dem 18. Juli nicht mehr funktionstüchtig, weil ein Betätigungsarm ausgehängt war.
Die Tür befindet sich zwischen zwei Gebäuden innerhalb des Kontrollbereichs und soll normalerweise im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch verhindern.
Im Ernstfall hätte sie diese Funktion nur bei manueller Schließung erfüllen können. Der Betreiber hat den Schließmechanismus inzwischen repariert.
Das Ministerium sagte, dass keine Gefahr für Menschen oder Umwelt bestanden habe. Das Ereignis wurde als Meldekategorie N (Normalmeldung) eingestuft und erhielt die INES-Bewertung 0, was bedeutet, dass es keine oder nur sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung hatte. (dts Nachrichtenagentur)