Die Landtags-Grünen in Bayern fordern von der Staatsregierung mehr Unterstützung für den bayerischen Ökolandbau. Insbesondere die Umsetzung der EU-Weidepflicht stelle viele Biobetriebe vor existenzielle Probleme, teilte Mia Goller, Sprecherin für Landwirtschaft der Landtags-Grünen, mit.
Sie mahnt, dass der Druck auf die Betriebe derzeit massiv sei und existenzgefährdend werden könne.
Um den Druck zu reduzieren, fordern die Grünen eine Verlängerung der Übergangsfristen. Markus Söder und seine Regierung müssten sich klar positionieren und an die Seite des heimischen Ökolandbaus stellen. Viele Betriebe könnten die EU-Weidevorgaben im Übergangsjahr 2025 nur unter Hochdruck oder gar nicht erfüllen, was zum Verlust der Bio-Zertifizierung führen könnte.
Die Grünen fordern unter anderem eine Verlängerung der Übergangsfrist auf Landesebene auf fünf Jahre. Zudem solle sich die CSU für eine Intervention Deutschlands auf EU-Ebene und für weitere Ausnahmeregeln einsetzen. Die Landtags-Grünen haben einen entsprechenden Antrag in den Landtag eingebracht, der am morgigen Mittwoch im Landwirtschaftsausschuss behandelt wird. (dts Nachrichtenagentur)