Am Donnerstag, 11. September, findet um 11:00 Uhr der bundesweite Warntag statt, bei dem im Kreis Recklinghausen Sirenen getestet und Warnmeldungen über die App NINA sowie Cell Broadcast verschickt werden. Die Kreisleitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst teilte mit, dass damit die Bevölkerung im Ernstfall bei Katastrophen wie Unwettern oder Großbränden gewarnt werden kann.
Um 11:00 Uhr werden die Sirenen im Fünf-Minuten-Abstand drei Signale abgeben: zunächst Entwarnung, dann Warnung und erneut Entwarnung.
Das Warnsignal bedeutet, dass Gefahr droht und Bürger geschlossene Räume aufsuchen, Fenster und Türen schließen sowie Radio oder Online-Medien für Durchsachen konsultieren sollten. Da es sich um einen Probealarm handelt, sind diese Maßnahmen am 11. September nicht erforderlich.
Sven Wehrhagen, Leiter der Kreisleitstelle, betonte, dass die Nutzung der Warn-App NINA sinnvoll sei, da sie zusätzliche Informationen und Entwarnungen liefert. Alle Sirenenstandorte im Kreis sind online im Regioplaner unter maps.regioplaner.de einsehbar. (dts Nachrichtenagentur)